< zurück      Inhalt      vor >                                          
[   Band 6 Brief 190:    Humboldt an Caroline    Frankfurt, 25. März 1819   ]


Leben an eine Tat setzt, ist von Natur nie ein unedler Mensch,
wie verleitet und selbst verrückt er sein kann. Dann aber für alle
Folgerungen, die man aus der Sache ziehen wird. Man sagte
gleich, die Universitäten hätten sich verbunden, alle, die ihnen nicht
recht wären, zu ermorden, als wenn sich, die Atrozität nicht zu
erwähnen, so viele finden würden, die ihr Leben selbst aufs Spiel
setzten. So sehr nun auch die Art, wie sich der Sand hier gezeigt
und was er hier gesprochen hat, beweist, daß er ganz allein ge-
wesen und an ein Komplott nicht zu denken ist, so wird man da-
gegen den Zettel in seiner Tasche anführen und sagen, daß ein
Todesurteil ein Gericht und dies mehrere Personen voraussetzt.
Es ist gewiß, daß eine große Masse verschrobener Ideen in vielen
Köpfen sitzt, aber ebenso gewiß, daß die Art, wie einige diesem
haben entgegenwirken wollen, dabei nur das Übel vergrößert hat.
Die Stourdzaische *) Schrift hat in dieser Art ungemeinen Schaden
getan. . . .

                                                              Den 29.
Über die Geschichte mit Kotzebue wirst Du nach und nach viel
Details in Zeitungen lesen. Im ganzen ist es, wie ich Dir neulich
schrieb. Im einzelnen erzählt man jetzt manches anders.
Sehr schlimm ist es, daß sich doch nicht ganz wegzuwerfende
Spuren von Komplizität zeigen. Das sogenannte Todesurteil, das
man bei ihm gefunden hat, ist nicht, wie ich neulich schrieb, in we-
nigen Zeilen abgefaßt und nicht von Sands Hand, sondern ein
langes, wie man sagt, mit vielem revolutionärem Bombast abgefaßtes
Patent, sehr schön und nicht von Sand geschrieben. Das Schlimm-
ste wäre, wenn die Sache so im Verdacht der Komplizität hängen

———
*) Alexander Stourdza, geb. 1791, † 1854, russischer Publizist, schrieb
auf dem Aachener Kongreß im Auftrag des Zaren ein: Mémoire sur l’état
actuel de l’Allemagne, worin die deutschen Universitäten als Pflanzschulen
revolutionären Geistes und des Atheismus hingestellt sind.

                                                                       512