< zurück Inhalt vor >
[ Band 5 Brief 22: Humboldt an Caroline Paris, 29. August 1815 ]
der Armee reden, die doch nun nicht abzuleugnen sind. Allein es ist nicht zu leugnen, daß unsre Armee in ihren Hand- lungen und Reden das System befolgt hat, Frankreich strafen und sich für das erlittene Unrecht rächen zu wollen, und daß dies System vom Hauptquartier ausgegangen ist *). Das edlere System wäre unstreitig das gewesen, in einer Proklamation den Soldaten zu sagen, daß eine solche Rache ihnen unanständig sei, daß sie durch Ord- nung, Disziplin und Billigkeit auf die Franzosen wirken sollten. Die Benutzung des Landes ließ sich alsdann weit systematischer und mit weit mehr Erfolg machen. So ist überall mehr von uns selbst gemachtes Geschrei als Ernst in der Sache gewesen. Wir sind durchaus verhaßt, es heißt durchaus, daß wir lauter Exaktionen und Erpressungen machen, wir haben mehrere Präfekten arretiert und einen nach Aachen geschickt, und weißt Du, welches die ganze Summe ist, die mit allem diesem Lärmen seit dem Einrücken in Frankreich bis zum 20. August bar und in Naturalien herausge- bracht worden ist? Fünf Millionen Franken. Es ist wirklich lächerlich. Mit stillen Maßregeln, mit gar keinen Drohungen, aber mit ernstem Vorstellen der Notwendigkeit bei sonst strenger Disziplin und ge- wöhnlicher Höflichkeit hätte man mehr als das Vierfache erhalten müssen. Ich weiß wohl, daß Blücher sagen wird, daß die ministeriellen Maßregeln ihn gehindert haben. Aber diese Maßregeln haben erstlich nicht gleich angefangen, und dann hat er uns gerade die Sache erschwert, weil wir immer Gewaltmaßregeln zu verteidigen gehabt haben, die aufs mindeste unnütz waren. Die Ranküne ist zu keiner Sache in der Welt gut, und mit dieser ist immer gehan- ——— *) Bei den wenigen Berührungspunkten, die zwischen den beiden grund- verschiedenen Naturen Humboldts und Bismarcks bestehen, ist es interessant sich hier das Bismarcksche Wort in »Gedanken und Erinnerungen« B. II, S. 46—73 zu vergegenwärtigen: »Ich erwiderte, wir hätten nicht eines Rich- teramts zu walten, sondern deutsche Politik zu treiben." 43