< zurück      Inhalt      vor >                                          
[   Band 6 Brief 175:    Humboldt an Caroline    Frankfurt, 5. Februar 1819   ]


Teil von Anfang bis zu Ende, ohne abzusetzen, nur hie und da
mit Überschlagen ganz unmerkwürdiger Stellen, durchgelesen, und
werde es auch mit den folgenden tun. Neulich, bei der Stein, war
davon die Rede, und Schlosser bot ihn mir an. Ich hatte wirklich
lange eine eigene Passion darauf. Ich war zehn Jahre alt, als er
erschien, und habe ihn etwa zwei, drei Jahre später gelesen. Es lag
mir noch in der Erinnerung, wie ich bei einer der vielen Stellen,
wo die Farbe des Himmels beschrieben wird, den blassen Herbst-
himmel im Tegelschen zum erstenmal mit einer Art Gefühl er-
kannte. Auch hatte ich seit dem Sigwart Phantasien von Amt-
manns- und Predigertöchtern, die jetzt auch in der Wirklichkeit ganz
verschwunden sind. Aber das alles hätte mich nicht zum Lesen ge-
bracht. Was mir aber wirklich wichtig war, war, mich ganz un-
parteiisch dem Eindruck eines in einer so ganz verschiedenen Zeit
geschriebenen Buches hinzugeben, und darin belohnt einen die Lek-
türe auch wirklich. Es ist eine völlige Abwesenheit von Poesie
von Anfang bis zu Ende, es ist die bloße und Platte Schilderung
der Wirklichkeit, dabei die schlechteste Art der Romanerfindung,
indem, um ein Motiv für ein Gefühl oder einen Entschluß zu finden,
immer ein neuer unerwarteter Vorfall herbeigeführt wird, der weiter
nicht zur Verwicklung gehört, nebenher noch eine jämmerliche Über-
treibung aller Lächerlichkeiten und Schlechtigkeiten des Lebens. Im
Grunde ist die Gattung ganz dieselbe wie in den Kotzebueschen
Stücken, nur daß diese in späterer Zeit geschrieben, mehr Leben,
mehr Verstandesschärfe und auch eine gewisse, wenngleich höchst
mäßige Kunstanlage mehr haben. Allein neben dem allen ist doch
in dem Menschen, der den Sigwart geschrieben hat, ein wahres und
sehr einfaches Gefühl gewesen, wovon in Kotzebue auch keine Spur
zu entdecken ist, und darum ist jenes gar kein verächtliches Buch,
hat zwar nicht die mindeste Farbe der Poesie, aber von einer
Seite recht sehr ihr Wesen. Wo gerade dies berührt wird, haben

                                                                       461