< zurück      Inhalt      vor >                                          
[   Band 6 Brief 126:    Humboldt an Caroline    London, 22. September 1818   ]


für Dich werde leben können, und daß mich selbst meine Geschäfts-
lage daran weniger hindern wird. Überhaupt wird es sich bald
entscheiden, ob ich tiefer hinein oder mehr herauskomme, und ich
glaube das letztere. Die Elemente, mit denen ich mich mischen
müßte, sind zu ungleichartig mit mir, und die mir eigentümliche
Art des nicht nachgebenden und auch wieder nicht durch lautes
Entgegensetzen Spannung und Streit erregenden Widerstrebens löst
nach und nach ab. Glaube mir, daß es nichts schadet. Bei manchen
brauchbaren Eigenschaften, die ich dazu habe, bin ich doch nicht
für das äußere Wirken geboren. Man muß dazu eine bestimmtere
und mehr elastische Kraft haben und auch mehr in der Wirklichkeit
befangen sein.
Ich habe eine Antwort vom König erhalten, allein nur auf
die Stelle meines unmittelbaren Briefes an ihn, des französischen.
Sie lautet so: »Ich kann das Ihrem Schreiben vom 13. v. M.
angehängte Gesuch um Ihre Zurückberufung in diesem Augenblick
nicht bewilligen, behalte mir aber vor, bei der Zusammenkunft in
Aachen mit dem Staatskanzler Rücksprache darüber zu nehmen und
Ihnen alsdann meinen weiteren Beschluß zu eröffnen. Ich bedaure
übrigens sehr, daß Krankheit Ihrer Frau von der Wiederholung
Ihres Gesuchs die Veranlassung ist. Berlin, 2. Sept.«
Ich bin mit diesem Brief sehr zufrieden. Erstlich ist der König
höflicher als der Staatskanzler, denn er bedauert doch, daß Du
krank bist, und geht in die Lage ein. Dann ist es sehr viel, daß
er geantwortet hat. Ich erwartete es gar nicht, und es muß sein
eigener Antrieb gewesen sein, weil mein Brief, der einen von der
Herzogin von York enthielt, keiner von denen war, die ihm Albrecht *)
vorlegt. In der Sache konnte ich nichts auf dem Wege erwarten.
Er wußte ja gar nichts von meinem Gesuch und mußte natürlich
mit dem Staatskanzler sprechen. Allein schon daraus, daß er ge-

———
*) Geheimer Kabinettsrat Friedrich Wilhelms III.

                                                                       319