< zurück      Inhalt      vor >                                          
[   Band 6:    Überblick   ]


Nunmehr glaubte Humboldt aber voraussehe zu konnen,
daß man ihm ganz seine Freiheit zurückgeben würde. Er riet
daher seiner Frau, in Italien zu bleiben, und hoffte sie selbst
von Rom abholen zu können. Statt dessen wurde ihm der
Posten als Stellvertreter des Fürsten im Staatsrat angeboten,
und erst am 4. September sucht Hardenberg das Zurückhalten
des Immediatgesuchs vom April zu entschuldigen und verbirgt
hinter Freundschaftsbeteuerungen sein falsches Spiel. Jetzt ist
selbst Humboldt »unendlich geärgert«, er schreibt Hardenberg
unterm 15. September, wirft ihm sein langes Schweigen, sein
absichtliches Mißverstehen vor. Kalt widerlegt er Hardenbergs
falsche Annahmen und unzutreffende Vorwürfe und legt einen
langen Brief an den König bei, in dem er die ganze Sachlage
ausführlich erklärt. Hardenberg versucht noch, ihn mit geheimnis-
vollen Andeutungen über Pläne mit ihm hinzuhalten, er gibt
vor, das Dienen im Staatsrat nur für ein nominelles Dienen
gelten zu lassen, obgleich Humboldt wahrlich im Sommer 1817
ihm nur zu gut die Wirkung seiner Tätigkeit im Staatsrat be-
wiesen hatte.
Endlich schlägt Humboldt, in dem Bestreben, nur vor allem
aus London fortzukommen, dem Kanzler vor, ihm die Beendigung
der Territorialangelegenheiten in Frankfurt aufzutragen. Frank-
furt war wenigstens nicht Berlin, und so ergriff Hardenberg
diesen Ausweg, zumal Alexander Humboldt, der von London, wo
er seinen Bruder besucht hatte, zum Kongreß nach Aachen kam,
bei dem König für die Abberufung aus England wirkte. Endlich
erreichten nun auch die im April und Mai an den König
gerichteten Briefe ihr Ziel, und am 19. Oktober beruft eine aus
Aachen datierte Kabinettsordre Humboldt nach Frankfurt, mit
der Weisung, die dortigen Geschäfte zu erledigen und dann
wieder auf seinen Posten nach England zurückzukehren.

                                                               X