< zurück Inhalt vor >
[ Band 5: Überblick ]
Fein charakterisiert der tiefe Menschenkenner den Kaiser Alexander, dessen Eigensucht sich hinter sentimentalen Phrasen und gekünsteltem Idealismus verbirgt und ihn zum größten Widersacher Preußens werden läßt. Klar erkennt er, daß sein rastloser Eifer, ohne ihm in Preußen Popularität zu gewinnen, ihn bei den französischen und russischen Staatsmännern mißliebig und unbequem machen mußte! Wenn auch Humboldt seinen Aufenthalt in Paris zunächst nur auf sechs bis neun Monate berechnete, und, sobald die Sicher- heit der Straßen es erlauben würde, dringend die Ankunft seiner Gattin wünschte, so stellten sich doch der Wiedervereinigung ernste Hindernisse entgegen. Die Tochter Caroline hatte gegen ihr schweres neuralgisches Leiden eine magnetische Kur in Berlin begonnen, die nicht unterbrochen werden durfte. Die Mutter plante nun, nach Hedemanns, ihres Schwiegersohnes, Rückkehr vom Feldzug, Caroline und den kleinen Hermann mit seinem Hofmeister bei dem jungen Paar einzuquartieren und selbst mit Gabriele nach Paris auf- zubrechen, stieß aber auf Widerstand bei dem jungen Ehemann und mußte erkennen, daß ihr liebevolles Herz die Selbstlosigkeit und Opferbereitschaft der Jugend überschätzt hatte. Aber auch hier wird das Elternpaar anderer Individualität gerecht, läßt keinen Mißklang aufkommen und entsagt still. So blieb denn Caroline in Berlin, Humboldt aber wurde Anfang Oktober 1815 beauftragt, unmittelbar nach dem Abschluß des zweiten Pariser Friedens, an den in Frankfurt schwebenden, sogenannten Territorialverhandlungen teilzunehmen. Erst später sollte er dann seinen Gesandtenposten in Paris antreten, auf den er schon fünfviertel Jahr zuvor berufen worden war. Die Frankfurter Geschäfte — es handelte sich um Gebietsaustausch und Entschädigungen — erwiesen sich als äußerst verwickelt und lang- wierig, und es bedurfte nicht allein des stets wachsamen, durch- dringenden Verstandes, sondern auch der ganzen Ausdauer und X