< zurück Inhalt vor >
[ Band 6 Brief 169: Humboldt an Caroline Frankfurt, 22. Januar 1819 ]
gib nur auf das Wort in der Kabinettsordre acht: »Die Ver- handlungen mit den Landständen«, und nimm dann die Nachschrift hinzu. Sieht es nicht aus, als sollte ich nach einer fremden, nicht von mir vorgeschlagenen Verfassung die Beschlüsse des Ministeriums, die, bei seiner jetzigen Zusammensetzung, sogar leicht gegen meine Überzeugung sein können, als eine Art Advokat oder Gesandter bei den Ständen durchsetzen? Dazu kann ich mich schlechterdings nicht brauchen lassen. Du siehst aber, daß ich nicht unrecht hatte, wie ich von Schlingen sprach, die man legt. Es ist ganz die Manier des Staatskanzlers, die Kastanien von einem anderen aus dem Feuer holen zu lassen und dann gemächlich zu verzehren. Daß die Tendenz bei ihm dahin geht, mich auch hier nur zu einem Werkzeug dienen zu lassen, ist mir klar, das will ich aber nicht zugeben. Ich muß die ständische Angelegenheit vom ersten Element an selbst und allein leiten oder ich kann mich mit der ganzen Sache nicht befassen. Ich schreibe die Briefe noch heute abend und zeige sie auch erst dem Hiesigen. Er ist, wie Du, der Meinung, daß ich mich von dem Staatskanzler entfernter halten muß, und ich werde also um so mehr folgen, als es schon von selbst sich dazu hinneigen wird. Wirklich, liebe Li, stammt, wenn mir so etwas schwer wird, das von meiner angeborenen Treue und Dankbarkeit her. Der Staats- kanzler hat mir doch manchen Gefallen getan, ich habe so lange mit ihm gelebt, und es hält dann immer schwer, die Bande zu zer- reißen. Bei meinem letzten Aufenthalt war es kaum möglich, Alexander war so viel da, alle Preußen von Bedeutung waren immer, wie ich, täglich um ihn, er bat immer darum. Nach diesem Aufenthalt ist es in aller Absicht anders. Es ist von selbst aus- einandergegangen, und ich habe auch darin einen wahren und wesent- lichen Grund gegen ihn, daß er ungeachtet alles dieses Umganges schlechterdings mir keinen Beweis eigentlichen Vertrauens gegeben hat. Wenn ich jetzt gewissermaßen gegen ihn, d. h. gegen seine 443