< zurück      Inhalt      vor >                                          
[   Band 6 Brief 231:    Humboldt an Caroline    Berlin, 11. August 1819   ]


Von des Papstes Sachen hat mir die Medusa am besten
gefallen. Rauch versichert, daß sie an Arbeit, des Materials wegen,
ein fast einziges Stück sein soll. Die Granitsäule ist sehr schön,
die von Rosso antico etwas dünn. Die Wappen des Papstes an
allen sind immer ein Andenken für die Familie. Als wir so be-
scheiden in Rom einzogen, liebe Seele, dachten wir nicht, daß sich
der Papst so bei uns verewigen würde.
Die Graburnen von Palombino haben mir wieder sehr ge-
fallen. Rauch hat mich darauf aufmerksam gemacht, wie hübsch die
Idee der Deckel ist. Er meint, sie wären Vorstellungen des Aschen-
haufens, die Farbe des Steins paßt auch sehr gut zur Asche, und
dann wären sie mit Fleiß so geformt, daß man sie gar nicht an-
fassen und gar nicht abnehmen kann, damit das Verschlossene ewig
darin verschlossen bliebe. Bei der Asche fällt mir ein, hast Du denn
aus den Zeitungen gehört, da Du sie nicht liesest, daß, als jetzt die
Stadt Parga durch die Engländer den Türken übergeben wurde,
nicht bloß alle Einwohner mit Weib und Kind ausgezogen sind,
sondern vorher auf dem Markte feierlich die Gebeine ihrer Väter
verbrannt haben. Die Männer standen dabei gewaffnet in den
Türen, die Weiber und Kinder waren in den Häusern und er-
warteten ihr Schicksal. Denn die Türken standen schon ganz nahe
und die Einwohner sagten den Engländern voraus, daß, wenn ein
Türke die Stadt beträte, ehe sie abgezogen wären, sie ihre Weiber
und Kinder ermorden und sich bis auf den letzten Mann ver-
teidigen würden. Es ist ordentlich schauerlich, wenn durch die
konventionellen und kaltgeregelten Verhältnisse, von denen man
immer so in den Zeitungen liest, auf einmal etwas so Wildes
und antik Menschliches bricht, und das doch eigentlich uns so nahe
und unter Christen. Denn die Einwohner von Parga sind Griechen.
Die Engländer haben die Türken vermocht, später einzuziehen. Es
ist nicht die Verhandlung, die der neuesten Politik die meiste

                                                                       593